Reaktive Arthritis: Rheuma nach Infekten

Bild von Bakterien im Körper, Symbolbild für Reaktive Arthritis

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um rein informativen Inhalt. Die Informationen ersetzen zu keinem Zeitpunkt eine ärztliche Behandlung und Beratung. Entscheidungen bzgl. Medikation und Therapie müssen unbedingt ärztlich abgesprochen werden.

Dieses Szenario dürfte vielen Rheumatikern bekannt vorkommen. Nach einer leichten Infektion treten Wochen später starke Gelenkschmerzen und -entzündungen auf, die Betroffene mit einem großen Fragezeichen zurücklassen. Erst nach einiger Zeit wird klar, dass es sich hierbei um eine Form von Rheuma handelt: Eine sogenannte reaktive Arthritis handelt. Was genau das ist, welche Rolle ein gewisser Erbfaktor spielt, welche Symptome auftreten können und wie ein typischer Krankheitsverlauf aussieht, erfährst Du in diesem Artikel.

Was ist eine reaktive Arthritis?

Eine reaktive Arthritis ist eine Gelenkentzündung, die als Reaktion nach vorangegangenen Infekten auftreten kann. Auslöser können bakterielle Infektionen des Darms, der Harn- und Geschlechtsorgane oder der Atemwege sein. Chlamydien sind typische Auslöser, insbesondere bei jungen, sexuell aktiven Menschen. Häufig bleibt die Infektion unbemerkt, was die Diagnose erschweren kann. Weltweit tritt die reaktive Arthritis nach entsprechenden Infektionen bei 1-5 % der Bevölkerung auf. In Deutschland leiden etwa 50 von 100.000 Einwohnern darunter, meist jünger als 40 Jahre.

Bedeutung des Erbfaktors HLA-B27 bei reaktiver Arthritis

Die Immunreaktion bei der reaktiven Arthritis wird auch durch den genetischen Faktor HLA-B27 bestimmt. Etwa acht Prozent der deutschen Bevölkerung tragen dieses Merkmal. Bei der Hälfte der Betroffenen mit reaktiver Arthritis kann HLA-B27 nachgewiesen werden, was als Risikofaktor für entzündliche Vorgänge im Achsenskelett und einen langwierigen Krankheitsverlauf gilt.

Vorboten einer reaktiven Arthritis

Die Symptome einer vorangegangenen Infektion sind oft mild und werden nicht immer bemerkt und insbesondere zu Beginn der eigentlichen Erkrankung , also den entzündlichen Gelenkbeschwerden, nicht mit einer rheumatischen Erkrankung assoziiert. Vorboten einer reaktiven Arthritis sind hier unter anderem 

  • Brennen beim Wasserlassen
  • häufiges Wasserlassen
  • Ausfluss aus der Harnröhre oder der Scheide
  • Durchfallerkrankungen
  • Halsschmerzen oder Husten 

Symptome der reaktiven Arthritis

Die Symptome der tatsächlichen Erkrankung reichen dann von leichten Gelenkschmerzen bis zu starken Gelenkentzündungen. Typischerweise sind die gewichttragenden Gelenke der unteren Extremität, also in erster Linie Knie und Hüften betroffen. Auch Entzündungen außerhalb des Bewegungsapparates können auftreten, z.B. Hautveränderungen, Harnröhrenentzündungen oder Entzündungen der Geschlechtsorgane. Typisch sind auch Entzündungen von Sehnenansätzen und Sehnenscheiden. Die Beteiligung mehrerer Gelenke gleichzeitig und von Finger- oder Zehengelenken ist im Gegensatz zu anderen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen  wie der Rheumatoiden Arthritis hingegen eher selten.

Diagnose einer reaktiven Arthritis

An eine reaktive Arthritis sollte gedacht werden, wenn bei jungen Erwachsenen eine Entzündung eines oder weniger großer Gelenke auftritt und vor kurzem eine Blasen- oder Harnröhrenentzündung, Durchfall oder ein Atemwegsinfekt aufgetreten ist. Der Erregernachweis im Urin oder Stuhl ist ein wichtiger Schritt bei der Diagnose. Zusätzlich werden HLA-B27 und Entzündungswerte wie das CRP oder die Blutsenkungsgeschwindigkeit bestimmt. Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen bestimmen das Ausmaß der Entzündung.

Behandlung der reaktiven Arthritis

Die Behandlung der reaktiven Arthritis zielt darauf ab, Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente wie NSAR oder Kortison sowie kurzfristige antibiotische Therapien können eingesetzt werden. Physiotherapie und unterstützende Maßnahmen wie Kältetherapie können darüber hinaus dabei helfen, die Beweglichkeit so gut wie möglich zu erhalten bzw. wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern.

Prognose bei reaktiver Arthritis

Reaktive Arthritiden heilen in der Regel nach mehreren Wochen bis Monaten aus und verursachen in den meisten Fällen keine dauerhaften Gelenkschäden, münden bei bis zu 20% der Betroffenen jedoch in einen langfristig chronischen Verlauf. So gehört die reaktive Arthritis zur Gruppe der Spondyloarthritiden und kann sich mit der Zeit etwa in Form einer Psoriasis Arthritis oder einer axialen Spondyloarthritis (Morbus Bechterew) festsetzen. Sollte auch nach Ausheilen der Erkrankung weiterhin in Schüben auftretende Beschwerden bleiben, sollte entsprechend auch weiterhin an die Möglichkeit einer entzündlich rheumatischen Erkrankung gedacht werden.

Quellen

Gerd Herold: Innere Medizin (2020), S. 671

Zum Autor: Matthias Diener ist seit seinem 19. Lebensjahr von Rheuma betroffen. Als zertifizierter Patient Expert und Fachmann für digitale Gesundheit möchte er Wissen rund um rheumatische Erkrankungen patientenverständlich aufbereiten und Patienten bei dem Zugang zu digitalen Angeboten unterstützen.

Matthias Diener
Jetzt Verfügbar

Unsere Onlinekurse für mehr Lebensqualität trotz Rheuma

Von Patienten und Rheumatologen entwickelt
Über 12 Stunden Lernmaterial und geballtes Expertenwisen
Kennenlern Webinare mit anderen Patienten
Jetzt Kurse entdecken

Bleib am Ball.

Wir informieren Dich regelmäßig über neue Erkenntnisse, Produktneuheiten und Forschungsvorhaben in der Rheumatologie.

Du möchtest Kontakt zu uns aufnehmen? Schreib und eine E-Mail an hello@digitalrheumalab.de

Vielen Dank

Weitere Informationen erhälst du per E-Mail.
Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuche es erneut.

*Wir verwenden Deine Daten ausschließlich dazu, Dir die gewünschten Informationen und personalisierte E-Mails zuzusenden. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.