Axiale Spondyloarthritis, besser bekannt als Morbus Bechterew, ist eine entzündlich rheumatische Erkrankung, die vor allem die Wirbelsäule betrifft. Es ist eine chronische Krankheit, die oft Schmerzen, Steifheit und Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit verursacht. Wer die Diagnose Morbus Bechterew erhält, stellt sich meist direkt die Frage, ob die Erkrankung Einfluss auf die eigene Lebenserwartung hat oder ob sie gar tödlich verlaufen kann. Wie es sich hier verhält, erfährst Du in diesem Artikel.
Kurz und knapp - nein. Morbus Bechterew ist zwar eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange Herausforderung darstellen kann, aber sie führt normalerweise nicht direkt zum Tod.
Grundsätzlich haben Morbus Bechterew Patienten die gleiche Lebenserwartung wie gesunde Menschen. Allerdings können die Auswirkungen von Morbus Bechterew auf die Lebensqualität erheblich sein. Unbehandelt kann die Krankheit zu erheblichen Einschränkungen der Beweglichkeit führen und die Lebensführung stark beeinträchtigen. Zudem tritt die Erkrankung häufig mit Begleit- und Folgeerkrankungen auf, die Lebenserwartung und -qualität wiederum indirekt beeinflussen können.
Obwohl Morbus Bechterew nicht direkt tödlich ist, können einige Komplikationen auftreten, die lebensbedrohlich sein können. Dazu gehören unter anderem:
Die Behandlung von Morbus Bechterew zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu erhalten. Dies kann Medikamente, Physiotherapie, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Lebensweise umfassen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und Komplikationen zu minimieren.
Trotz der Herausforderungen, die Morbus Bechterew mit sich bringt, ist es wichtig zu betonen, dass viele Menschen mit dieser Krankheit ein erfülltes und aktives Leben führen können. Unterstützung durch Ärzte, Therapeuten und Selbsthilfegruppen kann dabei helfen, die Lebensqualität zu verbessern und mit den Herausforderungen der Krankheit umzugehen.
1. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (2023): Skriptum Rheumatologie, abgerufen unter: https://dgrh.de/dam/jcr:233919b8-ae29-48b3-a275-9f2b9c22cc89/231103_Skriptum-Rheumatologie_2023_ONLINE.pdf
Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um rein informativen Inhalt. Die Informationen ersetzen zu keinem Zeitpunkt eine ärztliche Behandlung und Beratung. Entscheidungen bezüglich Medikation und Therapie müssen unbedingt ärztlich abgesprochen werden.