Wir nehmen den Schutz Deiner Daten ernst, daher kommst Du um die Cookie-Frage nicht herum. Wir verwenden Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmst Du der Verwendung zu. Lies Dir für mehr Informationen sehr gerne unsere Datenschutzerklärung durch.

Rheuma: Ein Sammelbegriff für viele verschiedene Krankheitsbilder

Rheuma ist ein Begriff, den die meisten vermutlich schon einmal gehört haben. Aber was genau steckt dahinter?

Symbolbild Rheuma Hand

DAS Rheuma gibt es nicht. 

Rheuma ist ein Sammelbegriff für über 100 verschiedene Erkrankungen mit einer Gemeinsamkeit: Rheumatische Erkrankungen führen zu Schmerzen und Einschränkungen im Bewegungsapparat und können Betroffene stark einschränken. Allein in Deutschland sind schätzungsweise ca. 20 Millionen Menschen von irgendeiner Form von Rheuma betroffen. Die meisten Erkrankungen treten zwar vermehrt in der zweiten Lebenshälfte auf, können jedoch in jedem Alter beginnen und sogar Kinder betreffen. Betroffen sind hierbei sowohl Männer als auch Frauen.

Rheumatische Erkrankungen lassen sich vier Untergruppen zuordnen

Um das Thema Rheuma besser zu verstehen und seine eigene Erkrankung besser verorten zu können, ist es hilfreich, den Oberbegriff in vier Hauptgruppen zu unterteilen: entzündlich-rheumatische Erkrankungen, degenerative rheumatische Erkrankungen, Weichteilrheumatismus und rheumatische Stoffwechselerkrankungen. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf jede dieser Gruppen werfen, um ein besseres Verständnis für die Vielfalt und Komplexität des Rheumatismus zu vermitteln. Tiefergehende Informationen zu einzelnen Krankheitsbildern und -ausprägungen sind in den Schwerpunktartikeln am Ende der Seite zu finden.

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen werden wahrscheinlich am häufigsten mit dem Begriff Rheuma in Verbindung gebracht. Es handelt sich hierbei um Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem körpereigene Gewebe angreift. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber diese Erkrankungen können behandelt werden und verlaufen in der Regel chronisch. Zu den häufigsten entzündlich rheumatischen Erkrankungen gehören:

Rheumatoide Arthritis: Die Rheumatoide Arthritis ist die am häufigsten vorkommende entzündlich-rheumatische Erkrankung. Siebetrifft vor allem die Gelenke und führt zu Schmerzen, Schwellungen und Steifheit.

Morbus Bechterew: Beim Morbus Bechterew, (eigentlich axiale Spondyloarthritis) handelt es sich um eine entzündliche Gelenkerkrankung, die vor allem die Wirbelsäule betrifft und zu chronischen Rückenschmerzen und Versteifungen führt.

Spondyloarthris: Spondyloarthritis ist ein Oberbegriff für eine Gruppe von Erkrankungen, zu der unter anderem die ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew), die reaktive Arthritis und die Psoriasis-Arthritis gehören.

Lupus Erythematodes: Eine Autoimmunerkrankung, die verschiedene Organe und Gewebe im Körper betreffen kann.

Juvenile Idiopathische Arthritis (JIA): Eine entzündliche Gelenkerkrankung, die Kinder und Jugendliche betrifft. Kann, muss aber nicht, im Erwachsenen Alter in eine andere, chronische Erkrankung übergehen

In Deutschland sind schätzungsweise 2 Millionen Menschen von entzündlich rheumatischen Erkrankungen betroffen. Diese Erkrankungen erfordern eine sorgfältige medizinische Betreuung und Behandlung.

Degenerative rheumatische  Erkrankungen

Die degenerativen rheumatischen Erkrankungen sind vor allem durch Gelenkverschleiß gekennzeichnet. Dieser kann durch Fehlhaltungen, Unfälle oder als Folge von Gelenkentzündungen auftreten. Die häufigste Ursache ist jedoch altersbedingte Abnutzung, sodass degenerative rheumatische Erkrankungen vor allem im höheren Lebensalter auftreten. Die häufigste Erkrankung dieser Krankheitsform sind die sogenannten Arthrosen. Bei einer Arthrose verschleißt der Knorpel in den Gelenken im Laufe der Zeit, was zu Schmerzen und Einschränkungen führt. Betroffen sein kann grundsätzlich jedes Gelenk. Behandelt werden Arthrosen in der Regel durch Physiotherapie, Schmerzmittel und in schwereren Fällen durch operative Eingriffe. Betroffen sind in Deutschland bis zu 8 Millionen Menschen.

Weichteilrheumatismus

Der Weichteilrheumatismus betrifft vor allem die Muskeln und Sehnen. Die vermutlich bekannteste Erkrankung dieser Gruppe ist die sogenannte Fibromyalgie. Fibromaylgie ist gekennzeichnet durch weit verbreitete Muskelschmerzen und Druckempfindlichkeit, die am ganzen Körper auftreten kann und nur schwierig zu behandeln ist. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig verstanden, und die Diagnose kann eine Herausforderung darstellen. Die Erkrankung tritt in der Regel in der zweiten Lebenshälfte auf und betrifft bis zu 3% der deutschen Bevölkerung

Rheumatische Stoffwechselerkrankungen

Zu den rheumatischen Stoffwechselerkrankungen gehört vor allem Gicht. Gicht ist durch schmerzhafte Gelenkentzündungen aufgrund von Harnsäureablagerungen in den Gelenken gekennzeichnet und ähnelt in ihren Symptomen der Rheumatoiden Arthritis. Die richtige Ernährung und Lebensstiländerungen zur Senkung des Harnsäurewerts spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Gicht. 

Einordnung

Die aufgelisteten Erkrankungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bieten jedoch einen ersten Anhaltspunkt zur Einordnung der eigenen Erkrankung. In unseren kommenden Schwerpunktartikeln werden wir uns näher mit den einzelnen Krankheitsbildern und ihren Behandlungsmöglichkeiten befassen. Diese werden immer wieder aktualisiert, dran bleiben lohnt sich also.