TNF-Alpha: Alles über TNF-Alpha-Blocker, Inhibitoren, Biologika und ihre Bedeutung bei Rheuma

TNF-Alpha-Blocker, Symbolbild

Der Tumornekrosefaktor-Alpha (TNF-Alpha) spielt eine zentrale Rolle bei Entzündungsprozessen im Körper. Besonders bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn oder Psoriasis-Arthritis steht TNF-Alpha als Kernbestandteil der Entzündungsreaktion im Körper mit starken Beschwerden in Verbindung. In diesem Beitrag erklären wir, was TNF-Alpha ist, welche Rolle TNF-Alpha-Blocker, TNF-Alpha-Inhibitoren und Biologika spielen und wie sie zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen beitragen.

Was ist TNF-Alpha?

TNF-Alpha (Tumornekrosefaktor-Alpha) ist ein körpereigenes Protein, das von Immunzellen freigesetzt wird. Es nimmt in der finalen Phase des Entzündungsprozesses eine zentrale Schlüsselposition ein und wird durch zahlreiche andere Zytokine induziert. Es wird bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen oft als Anlaufpunkt genutzt und durch seine Blockade können Entzündungesprozesse unterbrochen werden.

Was sind TNF-Alpha-Blocker und wie wirken sie?

TNF-Alpha-Blocker (auch TNF-Blocker oder TNF-Alpha-Inhibitoren genannt) sind Rheuma-Medikamente, die gezielt die Aktivität von TNF-Alpha hemmen. Sie verhindern, dass das Protein an seine Rezeptoren bindet und so Entzündungen auslöst. Sie gehören zur Gruppe der Biologika.

Welche Medikamente gehören zur Gruppe der TNF-Alpha Blocker?

Diese Medikamente gehören zur Gruppe der TNF-Alpha-Antikörper oder Fusionsproteine und sind meist als Injektion oder Infusion erhältlich.

Wann kommen TNF-Alpha-Inhibitoren zum Einsatz?

TNF-Alpha-Blocker werden hauptsächlich bei folgenden Erkrankungen eingesetzt:

Sie werden verschrieben, wenn andere Basistherapeutika keine ausreichende Wirkung zeigen.

Nebenwirkungen von TNF-Alpha-Blockern

Obwohl TNF-Blocker sehr effektiv sind, können sie Nebenwirkungen haben:

  • Erhöhtes Infektionsrisiko
  • Reaktionen an der Injektionsstelle
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit

Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind daher unerlässlich.

Fazit: TNF-Alpha-Blocker als Hoffnungsträger bei Rheuma

TNF-Alpha-Blocker haben die Behandlung von rheumatischen Erkrankungen revolutioniert. Sie ermöglichen vielen Patienten ein schmerzfreieres Leben und reduzieren das Risiko bleibender Gelenkschäden. Dennoch sollten sie nur unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden.

Quellen
Pfeil zur Illustration eines Dropdown Menüs in der FAQ Session der axSpA Patientenschulung
Pfeil zur Illustration eines Dropdown Menüs in der FAQ Session der axSpA Patientenschulung
  1. International Journal of Molecular Sciences (2021), The Role of Tumor Necrosis Factor Alpha (TNF-α) in Autoimmune Disease and Current TNF-α Inhibitors in Therapeutics, abgerufen unter: https://www.mdpi.com/1422-0067/22/5/2719
  2. Dermatologic Therapy (2007), TNF- α inhibitors, abgerufen unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1529-8019.2007.00138.x
  3. Zeitschrift für Rheumatologie (2010), die Rolle von TNF-alpha als Schmerzmediator, abgerufen unter: https://www.springermedizin.de/die-rolle-von-tnf-%CE%B1-als-schmerzmediator/8386252
Medizinischer Hinweis
Pfeil zur Illustration eines Dropdown Menüs in der FAQ Session der axSpA Patientenschulung
Pfeil zur Illustration eines Dropdown Menüs in der FAQ Session der axSpA Patientenschulung

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um rein informativen Inhalt. Die Informationen ersetzen zu keinem Zeitpunkt eine ärztliche  Behandlung und Beratung. Entscheidungen bezüglich Medikation und  Therapie müssen unbedingt ärztlich abgesprochen werden.