Kältetherapie- wie Kälte bei Rheuma helfen kann.

Bild einer blau schillernden Eisfläche, Symbolbild für die Kältetherapie bei Rheuma

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um rein informativen Inhalt. Die Informationen ersetzen zu keinem Zeitpunkt eine ärztliche Behandlung und Beratung. Entscheidungen bzgl. Medikation und Therapie müssen unbedingt ärztlich abgesprochen werden.

Eine Form der Therapie, die neben der klassischen Behandlung bei Rheuma insbesondere in Schubphasen zum Einsatz kommen kann, ist die Kältetherapie, auch Kryotherapie genannt. Wie genau diese Therapieform gegen Rheumasymptome helfen kann, welche verschiedenen Therapieansätze es gibt und welche Risiken und allgemeinen Empfehlungen beachtet werden sollten, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Du möchtest mehr über die Behandlung rheumatischer Erkrankungen erfahren? Schau jetzt bei unseren Patientenschulungen vorbei und werde zum Experten Deiner Erkrankung!

Jetzt mehr erfahren

Was ist eine Kältetherapie?

Bei der Kältetherapie wird der Temperaturunterschied zwischen dem Körper und seiner Umgebung oder einem kalten Objekt genutzt, um ihn im Ganzen oder nur an bestimmten Stellen abzukühlen. Hierdurch können die Durchblutung vermindert, Stoffwechsel- und Entzündungsprozesse gehemmt, das subjektive Schmerzempfinden verringert und Schmerzen gelindert werden. Durch eine Kältetherapie kann auch eine Änderung der Muskelspannung bewirkt werden, was auch wiederum zur Verringerung von Schmerzen beitragen kann.

Lokale vs. Ganzkörper-Kältetherapie

Lokale Kältetherapie

Bei einer lokalen Kältetherapie wird nur ein begrenzter Bereich des Körpers, wie etwa ein einzelnes Gelenk, eine einzelne Extremität (z.B. linke Hand, linkes Bein) oder ganz kleinflächig ein einzelnes Hautareal, gekühlt. Maßnahmen der lokalen Kältetherapie kommen beispielsweise bei Prellungen, Zerrungen oder Knochenbrüchen aber auch anderen lokalen Beschwerden wie etwa einem Tennisarm oder Fersensporn zum Einsatz.

Darüber hinaus finden sie bei Arthrosen und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen Anwendung, wobei Schmerzen gelindert und Entzündungsprozesse gemindert werden sollen. Ein beliebtes Hausmittel, das vor diesem Hintergrund vermutlich den meisten Rheumatikerinnen und Rheumatikern aus eigener Erfahrung bekannt sein dürfte, ist der Quarkwickel, der zur Behandlung akuter Entzündungen eingesetzt wird.

Neben dem Quarkwickel können Eisgranulat und Eiswürfel in Stoffbeuteln, gestielte Eisroller, Kältekompressen, Gelpackungen, kalte Gase oder Eisteilbäder je nach rheumatischem Beschwerdebild eingesetzt werden. Ungeachtet der genannten Maßnahmen kann, je nach Beschwerdebild, auch die Ganzkörper-Kältetherapie, also die ganzheitliche Kältetherapie des Körpers, Beschwerden lindern. Eingesetzt wird sie unter anderem bei Bänder-, Gelenks- und Muskelverletzungen, Arthrosen, aber auch systemischen Erkrankungen wie der Rheumatoiden Arthritis, dem Morbus Bechterew, der Psoriasis Arthritis, der reaktiven Arthritis oder weiteren rheumatischen Krankheitsbildern.

Du möchtest mehr über die Behandlung rheumatischer Erkrankungen erfahren? Schau jetzt bei unseren Patientenschulungen vorbei und werde zum Experten Deiner Erkrankung!

Jetzt mehr erfahren

Ganzkörper-Kältetherapie

Darüber hinaus kann die umfassende schmerz- und entzündungshemmende Wirkung einer Ganzkörper-Kältetherapie nach Operationen im Reha-Prozess sinnvoll sein. Wie bei den Maßnahmen der lokalen Kältetherapie gibt es auch hier verschiedene Möglichkeiten der Kälteexposition (Kälte-Aussetzung), die von behandelnden Ärzten verschrieben werden können. Zum einen können Patientinnen und Patienten zur Behandlung Kältekammern aufsuchen, die in der Regel auf -70 bis -120 °C heruntergekühlt sind. Hierbei wird Badekleidung getragen, wobei besonders kälteempfindliche Körperteile wie die Hände, die Füße, das Gesicht oder die Ohren abgedeckt werden. Der Gang in eine solche Kammer dauert maximal drei Minuten pro Sitzung und kann mehrfach täglich wiederholt werden. Zum anderen stehen Betroffenen, oft in Kombination mit physiotherapeutischen Behandlungen, Eistauchbäder als Option offen. Hierbei nehmen die Patientinnen und Patienten ein Vollbad in einem etwa 1 bis 12° C kalten Becken mit Eiswürfeln bestücktem Wasser. Das Bad kann hierbei mehrere Minuten durchgeführt werden, wobei anschließend eine Möglichkeit, sich zu Wärmen, zur Verfügung stehen sollte. Abhängig von der Stärke des Kältereizes, können Begleitsymptome wie ein starkes Kältegefühl oder brennende, stechende Schmerzen auftreten, wobei diese in der Regel nur kurz anhaltend sind.

Welche Risiken kann eine Kältetherapie mit sich bringen?

Je nach Art, Dauer und zugrundeliegender Erkrankung, können Maßnahmen der Kältetherapie Risiken mit sich bringen, die vorab bedacht werden sollten. So kann beispielsweise eine zu lange oder falsche Anwendung von Eisbeuteln, Eiskompressen, Eistauchbädern und anderen Anwendungen zu Erfrierungen führen. Bei bestimmten Kälteanwendungen muss darüber hinaus ein direkter Hautkontakt vermieden werden, um hier Schäden und Verletzungen zu vermeiden. So kann bei Eiskompressen oder Eisbeuteln eine Stofflage zwischen der Kompresse oder dem Beutel und der Haut Erfrierungen vorbeugen. Darüber hinaus ist bei Betroffenen mit bestimmten Vor- und Begleiterkrankungen von der Kältetherapie dringend abzuraten. So muss etwa bei Patientinnen und Patienten mit einer sogenannten Kryoglobulinämie oder einer Kälteurtikaria, bei der die Haut infolge der Kälte juckende Quaddeln entwickelt, verzichtet werden. Auch für Menschen mit Durchblutungsstörungen wie etwa dem Raynaud-Syndrom, welches bei Rheumatikerinnen und Rheumatikern gehäuft auftritt, ist eine Kältetherapie ungeeignet. Gleiches gilt bei Sensibilitätsstörungen, die etwa infolge von Diabetes auftreten können.

Was sollte bei der Kältetherapie grundsätzlich beachtet werden?

Während und nach einer lokalen Kälteanwendung sollte der restliche Körper gut warm gehalten werden. Selbes gilt nach einer Ganzkörper-Kältetherapie. Ein guter Ansatz kann hier beispielsweise ein Nachruhen im vorgewärmten Bett sein. Generell ist vor und nach der Anwendung von Maßnahmen der Kältetherapie zu betonen, dass sich unbedingt an die Anweisungen der behandelnden Ärzte und Therapeuten gehalten werden sollte, um etwaigen Problemen vorzubeugen.

Du möchtest mehr über die Behandlung rheumatischer Erkrankungen erfahren? Schau jetzt bei unseren Patientenschulungen vorbei und werde zum Experten Deiner Erkrankung!

Jetzt mehr erfahren

Quellen

Heisel, J.: Physikalische Medizin, Georg Thieme Verlag, 2005

Herrmann, K. & Trinkkeller, U.: Dermatologie und Medizinische Kosmetik, Springer-Verlag, 2. Auflage, 2007

Hettenkofer, H.-J.: Rheumatologie, Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, 2003

Hüter-Becker, A. & Dölken, M.: Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2011

Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: "Kryotherapie", unter: www.gesundheit.gv.at (Abruf: 06.12.2021)

Papenfuss, W.: Die Kraft aus der Kälte. Ganzkörperkältetherapie bei -110 °Celsius, Edition K, 2005

Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch: www.pschyrembel.de (Abruf: 06.12.2021)

Zum Autor: Matthias Diener ist seit seinem 19. Lebensjahr von Rheuma betroffen. Als zertifizierter Patient Expert und Fachmann für digitale Gesundheit möchte er Wissen rund um rheumatische Erkrankungen patientenverständlich aufbereiten und Patienten bei dem Zugang zu digitalen Angeboten unterstützen.

Matthias Diener

Bleib am Ball.

Wir informieren Dich regelmäßig über neue Erkenntnisse, Produktneuheiten und Forschungsvorhaben in der Rheumatologie.

Du möchtest Kontakt zu uns aufnehmen? Schreib und eine E-Mail an hello@digitalrheumalab.de

Vielen Dank

Weitere Informationen erhälst du per E-Mail.
Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuche es erneut.

*Wir verwenden Deine Daten ausschließlich dazu, Dir die gewünschten Informationen und personalisierte E-Mails zuzusenden. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.