Wir nehmen den Schutz Deiner Daten ernst, daher kommst Du um die Cookie-Frage nicht herum. Wir verwenden Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmst Du der Verwendung zu. Lies Dir für mehr Informationen sehr gerne unsere Datenschutzerklärung durch.

Hilfsangebote und Unterstützung bei Rheuma.

Symbolbild Frau hilft Frau mit Rheuma

Auch wenn Du dich gelegentlich mit Deiner Erkrankung alleine fühlen solltest, gibt es ergänzend zur ärztlichen Betreuung durch den Rheumatologen verschiedene Möglichkeiten und Hilfsangebote, auf die Du bei Bedarf zurückkommen kannst. Auf einige hiervon hast Du sogar einen gesetzlichen Anspruch! In diesem Abschnitt unseres Wissensbereichs stellen wir Dir einige Hilfsangebote vor, die Dir das Leben mit Rheuma (und mit den daraus resultierenden Beschwerden) erleichtern können. Auf dieser Seite erhältst Du hierzu einen ersten groben Überblick. Tiefergehende, aktuelle Informationen zu Schwerpunktthemen findest Du am Ende der Seite in unserer Blogübersicht.

Medizinische Rehabilitation

Ein Hilfsangebot stellt die medizinische Rehabilitation, kurz Reha, da. Umfasst sind hiermit Maßnahmen, die auf die Erhaltung oder Verbesserung Deines Gesundheitszustands ausgerichtet sind. In der Regel werden medizinische Rehabitilationsmaßnahmen stationär durchgeführt und beinhalten eine Kombination von Schulungen sowie physikalischer oder psychologischer Therapie unter ärztlicher Betreuung. Die medizinische Reha kann vom Arzt verordnet werden, muss aber vor Antritt vom jeweiligen Kostenträger bewilligt werden. Ansprechpartner ist Dein behandelnder Rheumatologe, Kosten können von der Krankenkasse oder der Rentenversicherung getragen werden.

Berufliche Rehabilitation

Neben der medizinischen Rehabilitation gibt es auch die berufliche Rehabilitation. Diese beinhaltet vielfältige Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, welche die Arbeits- und Berufstätigkeit von Menschen mit Krankheiten und/oder Behinderungen fördern oder erhalten sollen. Hierunter können die ergonomische Anpassung des Arbeitsplatzes (beispielsweise durch ergonomische Tastaturen, Schreibtische oder Schreibtischstühle), Umschulungsmaßnahmen oder Jobcoachings fallen. Ansprechpartner für die berufliche Reha können die Agentur für Arbeit oder Deine Krankenkasse sein.

Stufenweise Wiedereingliederung

Stufenweise Wiedereingliederung meint eine Maßnahme, die Patienten nach einer längeren Krankheit, einem Unfall oder längerem Arbeitsausfall, wie etwa während einer Reha den Wiedereinstieg in den Job erleichtern soll. Dabei wird die Arbeitszeit und Belastung schrittweise gesteigert, um Überforderung und Krankheitsrückfälle zu vermeiden. Die Maßnahme wird in Absprache zwischen Arzt, Patient, Krankenkasse und Arbeitgeber durchgeführt.

Heil- und Hilfsmittel

Eine weitere Kategorie der Unterstützung können sogenannte Heil- und Hilfsmittel darstellen. Unter Heilmitteln versteht man ärztlich verordnete Dienstleistungen zum Zweck der Heilung – beispielsweise Physiotherapie, Lymphdrainage oder Ergotherapie. Diese werden von der Krankenversicherung bezahlt, wenn sie als ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich gelten. Hilfsmittel wie Gelenkbandagen oder Badewannenlifter- werden vom Arzt verordnet, um den Behandlungserfolg zu sichern und Gesundheitsschäden auszugleichen. Sind sie aus medizinischer Sicht erforderlich und im Hilfsmittelverzeichnis aufgeführt, trägt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten. Ansprechpartner für den Einsatz von Heil- und Hilfsmitteln sind behandelnde Fachärzte und Krankenkassen.

Reduzierter Anteil an Behandlungszuzahlungen

Die Zuzahlungen, die für jedes auf einem Kassenrezept verordnete Medikament (mind. 5,maximal 10 Euro) sowie auf Heil-und Hilfsmittel (Höhe individuell) fällig werden, müssen nur bis zu einer bestimmten Grenze gezahlt werden - und zwar bis zu einem Betrag von maximal 2% des Bruttojahreseinkommens pro Kalenderjahr. Darüber hinaus kann man sich von der Zuzahlungspflicht befreien lassen. Chronisch Erkrankte (wie bspw. Rheumakranke) können auf Antrag entlastet werden, indem bei ihnen nur 1% als Bemessungsgrenze zugrunde gelegt werden. Für weitere Infos wende Dich direkt an Deine Krankenkasse.

Fazit

Wie Du siehst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, bei Rheuma Unterstützung zu erhalten. Da diese auf den ersten Blick nicht immer offensichtlich erscheinen, macht es Sinn, sich mit dem behandelnden Arzt oder Organisationen wie der deutschen Rheuma Liga auszutauschen, um hier den richtigen Weg für sich zu finden.

Jetzt Verfügbar

Unsere Onlinekurse für mehr Lebensqualität trotz Rheuma

Von Patienten und Rheumatologen entwickelt
Über 12 Stunden Lernmaterial und geballtes Expertenwisen
Kennenlern Webinare mit anderen Patienten
Jetzt Kurse entdecken

Bleib am Ball.

Wir informieren Dich regelmäßig über neue Erkenntnisse, Produktneuheiten und Forschungsvorhaben in der Rheumatologie.

Du möchtest Kontakt zu uns aufnehmen? Schreib und eine E-Mail an hello@digitalrheumalab.de

Vielen Dank

Weitere Informationen erhälst du per E-Mail.
Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuche es erneut.

*Wir verwenden Deine Daten ausschließlich dazu, Dir die gewünschten Informationen und personalisierte E-Mails zuzusenden. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.