Wir nehmen den Schutz Deiner Daten ernst, daher kommst Du um die Cookie-Frage nicht herum. Wir verwenden Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmst Du der Verwendung zu. Lies Dir für mehr Informationen sehr gerne unsere Datenschutzerklärung durch.
White Digital Rheuma Lab brandmark

Digital Rheuma Lab - Hintergrund

Aus Berlin in die Welt - für eine smartere, digitale Versorgung in der Rheumatologie.

Hintergrund

Von Patienten für Patienten.

Als Patienteninitiative gestartet, entwickeln wir  gemeinsam mit Selbsthilfeorganisationen, Rheumatologen und Akteuren des Gesundheitswesens Lösungen für die Rheumatologie von morgen.

Gruppenfoto von den Gründern des Digital Rheuma Lab

Meet the team

Zeit, dass wir uns kennen lernen!

Portraitfoto von Matthias Diener, Mitgründer des Digital Rheuma Labs
Partnerships & Marketing
Portraitfoto von Christian Becker, Mitgründer des Digital Rheuma Lab
Product & Operations
Portraitfoto von Valentin Kauth, Mitgründer des Digital Rheuma Lab
Software Development

Forschungspartner der deutschen Rheuma Liga

Geht es um Projekte zur Erforschung des Lebensalltags oder die Verbesserung der Versorgung von Patienten, werden die Forschungspartner der Deutschen Rheuma-Liga von Beginn an mit eingebunden, um den größtmöglichen Mehrwert für Betroffene sicherzustellen. Gemeinsam mit den Wissenschaftlern und Projektverantwortlichen überlegen sie, welche Forschungsfragen sinnvoll sind, welche Methoden benötigt werden und wie Versorgungsverbesserungen für Betroffene gestaltet werden können. Sie sorgen auf diese Weise dafür, dass die Ergebnisse in der Praxis später auch eine reelle Bedeutung für die Betroffenen haben. Die Deutsche Rheuma-Liga fördert Forschungsprojekte, die den Ansatz der Partizipativen Forschung verwirklichen. Besonders in der Versorgungsforschung sowie bei der Verwirklichung digitaler Innovation können speziell ausgebildete Patienten ihre praktischen Erfahrungen mit der medizinischen Versorgung in Forschungsprojekte einbringen.